Hochzeitsrede
Der ultimative Leitfaden für eine großartige Hochzeitsrede
Du sollst als Vater der Braut, Trauzeuge oder beste Freundin eine Hochzeitsrede halten. Das kann einem schon einiges an Kopfzerbrechen bereiten.
Muss es aber nicht. Mit ein paar grundlegenden Regeln wird die Vorbereitung einfach und stressfrei.
Um eine Rede zu halten, die nicht nur perfekt ist, sondern in Erinnerung bleibt, benötigt man ein paar wesentliche Zutaten:
die Rede soll persönlich sein
Woher kennst du die Braut oder den Bräutigam? Erzähle eine nette Geschichte über eure erste Begegnung? Oder gibt es ein ungewöhnliches gemeinsames Abenteuer zu berichten?
Welche persönlichen Eigenschaften schätzt du an der Braut oder den Bräutigam? Berichte doch einfach eine Geschichte, in der eine dieser besonderen Eigenschaften eine zentrale Rolle gespielt hat. Spitznamen aus der Schule, Haustiere der Kindheit oder auch die Liste der besten Schulfreunde sind alles Informationen, die in deine Rede einfließen können.
Und die Hochzeitsgäste lieben es, wenn die Hochzeitsrede die persönliche Beziehung zwischen euch zeigt, und wenn sie ein paar „Geheimnisse“ aus der Vergangenheit erfahren.
Humor gehört dazu – übertreibe es jedoch nicht
Humor gehört zu jeder großartigen Hochzeitsrede. Es ist toll, wenn du ein oder zwei witzige Bemerkungen oder sogar einen Witz einbauen kannst. Mache aber bitte kein Kabarettprogram daraus. Die Zuhörer erwarten sich eine dem Anlass angemessen Ansprache.
Auch eine lustige Geschichte über die Braut oder den Bräutigam werden die Gäste lieben. Aber achte darauf, dass das von dir berichtete Erlebnis nicht zu peinlich ist. Nichts ist schlimmer als eine verärgerte Braut, oder das Schweigen von peinlich berührten Gästen.
Beim Humor gilt – auf die richtige Dosis kommt es an.
Sage Danke zu allen, die einen Dank verdient haben.
Bedanken dich bei allen relevanten Personen, und sei dabei so persönlich wie möglich. Statt „Danke an alle, die geholfen habe“ ist es besser zu sagen „Danke an Tante Anna, dass du die Hochzeitstorte besorgt hast“.
Dieser Teil benötigt sorgfältige Vorbereitung, damit du sicher niemanden vergisst. Schreibe dir auf eine Karte eine Liste mit den Namen, damit du auch wirklich alle erwähnst.
Überlege dir einen auffälligen Eröffnungssatz und einen beeindruckenden Schluss
Du willst die Aufmerksamkeit der Zuhörer sofort haben. Dafür benötigst du einen starken Eröffnungsatz. Verwende ein einprägsames Zitat, eine lustige Anektote, oder eine unerwartete Aussage.
Beenden kannst du zum Beispiel deine Rede wirksam, indem du eine Aussage triffst, die wieder auf den Eröffnungssatz bezieht. Oder du verwendest einen ungewöhnlichen Toast – hier haben wir ein paar Beispiele.
Ein paar Dinge, die du nicht in deiner Rede verwenden solltest
Die Grundregel ist – benutze deinen Hausverstand. Das Brautpaar und die Gäste sollen mit einem guten Gefühl die Rede hören, nicht peinlich berührt oder verärgert.
Mache keine Seitenhiebe auf ungeliebte Verwandte, oder aus deiner Sicht schrullige Familientraditionen. Lasse b’soffende Geschichten oder Erlebnisse mit den Ex-Partnern lieber aus. Und halte dich fern vom Thema Sex, oder Vorlieben in diesem Zusammenhang.
Klingt alles selbstverständlich – doch wir sind immer wieder überrascht, wie oft wir diese Themen in Hochzeitsreden hören.
Mit diesen Zutaten wird deine Rede sicher perfekt. Aber vergiss bei dieser Gelegenheit nicht. Langweile die Gäste nicht mit einer langen Rede. Außerdem gibt es sicher noch andere Redner, und die Gäste wollen ja auch das Buffet und die Tanzfläche genießen.
Eine kurze aber außergewöhnliche Rede bleibt wesentlich besser in Erinnerung als eine lange Rede mit wenig Highlights.
Außerdem solltest du die Rede üben. Und mit üben meinen wir üben, üben, üben. Ein Notizzettel ist zwar gut um die eigenen Nerven zu beruhigen, aber du solltest deine Rede nicht vorlesen. Also heißt es üben, üben, üben; und das am besten vor einem Spiegel.