Brautkleid Transport

Brautkleid transportieren: So reist dein Hochzeitskleid sicher und knitterfrei

Ob ihr an einem exotischen Ort das Jawort geben möchtet oder für eine Destination Wedding in den Flieger steigt – das Brautkleid sicher zu transportieren, kann auf den ersten Blick ganz schön herausfordernd wirken. Aber keine Sorge! In der Planungsphase ist ein bisschen Vorbereitung alles. Und mit den richtigen Tipps könnt ihr ganz entspannt reisen, ohne euch um Falten oder Knitter sorgen zu müssen.

Speichert diesen Beitrag gleich ab, damit euer Brautkleid auch unterwegs die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient – und am großen Tag in perfekter Form erstrahlt.

Ganz gleich, ob ihr nur in die Nachbarstadt fahrt oder in ein anderes Land reist – ohne passende Vorbereitung kann das Kleid am Zielort schnell so zerknittert aussehen, als hättet ihr es schon tagelang getragen. Das muss nicht sein.

Die einfachste Möglichkeit, euer Kleid in einwandfreiem Zustand zur Trauung zu bringen, ist die Zusammenarbeit mit einer Reinigung, die auf Brautmode spezialisiert ist. Viele bieten sogar einen Lieferservice direkt zur Hochzeitslocation an – besonders praktisch, wenn sie sich vor Ort befinden. Aber natürlich gibt es auch andere Wege, wie ihr euer Kleid sicher und stilvoll ans Ziel bringt.

Reisen mit dem Auto

Wenn ihr mit dem Auto zu eurer Hochzeitslocation fahrt – sei es ein kurzer Trip aufs Land oder eine längere Fahrt ins Ausland – ist es wichtig, euer Brautkleid sicher und knitterfrei zu transportieren. Das Auto bietet dabei einige Vorteile: Ihr habt die Kontrolle über Temperatur, Platz und Umgang mit dem Kleid – ganz ohne fremde Hände.

Die meisten Brautmodengeschäfte bereiten euer Kleid sorgfältig für den Transport vor: mit weichem Seidenpapier ausgestopft und in einer atmungsaktiven Kleiderhülle gefaltet, um das Oberteil und die Form bestmöglich zu schützen. Im Auto legt ihr die Hülle idealerweise quer über die Rückbank. Sobald ihr am Ziel angekommen seid, das Kleid vorsichtig ausschütteln – so verschwinden viele der Falten ganz von selbst.

Noch besser geschützt ist euer Kleid, wenn ihr zwei große Spannbettlaken verwendet: eines für die Vorder- und eines für die Rückseite. Mit ein paar Sicherheitsnadeln oder Wäscheklammern könnt ihr sie locker zusammenstecken – so wird das Kleid zusätzlich stabilisiert. Hängt es am Zielort dann gleich möglichst hoch auf, damit es schön glatt bleibt – je nach Länge zum Beispiel an einem Haken oder einem stabilen Kleiderständer.

Brautkleid Hacken

Eure Brautkleid im Flugzeug transportieren

Früher konntet ihr euer Brautkleid im Flugzeug aufhängen – heute ist das leider kaum noch möglich. Die meisten Airlines verlangen, dass das Kleid im Handgepäck verstaut oder sogar aufgegeben wird. Verständlicherweise möchtet ihr euer Kleid aber ungern aus der Hand geben. Dennoch kann es beim Verstauen im Gepäckfach schnell unter anderen Taschen zerdrückt werden.

Daher unser Tipp: Lasst euer Kleid vom Geschäft oder einem Spezialisten professionell verpacken – oder macht es selbst, indem ihr es in einen handlichen Koffer oder eine stabile Box legt, die ins Gepäckfach passt. Das erhält die Form und minimiert unliebsame Falten.

💡 Tipp:

Ruft vorab bei eurer Fluggesellschaft an und erkundigt euch nach den Maßen der Handgepäckfächer – so vermeidet ihr Überraschungen am Flughafen und könnt die passende Box oder den richtigen Koffer auswählen.

Zu Hause selbst verpacken

Wenn ihr euer Kleid selbst zu Hause verpacken möchtet, braucht es etwas Geduld – aber es lohnt sich. Besonders dann, wenn ihr euer Brautkleid transportieren müsst, etwa im Koffer, Auto oder als Handgepäck im Flugzeug, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend, um Falten und Schäden zu vermeiden.

Legt das Kleid mit der Vorderseite nach unten flach auf eine saubere Oberfläche und positioniert es mittig über der geöffneten Box oder dem Koffer. Achtet darauf, dass keine Falten oder großen Knicke entstehen.

Faltet den Rock entlang der Seitennähte über weich geknülltes Seidenpapier. Bei jeder weiteren Faltung legt ihr neues Papier dazwischen, bis der Rock in die Breite der Box passt. Danach legt ihr den Rock vorsichtig hinein.

Anschließend wird das Oberteil mit Seidenpapier ausgestopft, damit es seine Form behält – auch Schleifen, Träger oder empfindliche Applikationen können so gepolstert werden. Falls euer Kleid mit Kristallen verziert ist, die mit kleinen Krallen befestigt sind, legt ein Stück Papier darüber, um den Stoff zu schützen. Zum Schluss wird das Oberteil nach oben gefaltet, sodass es obenauf liegt und nach oben zeigt.

Wichtig: Fügt bei Bedarf weiteres Papier hinzu, damit das Kleid im Koffer nicht „tanzt“, wenn ihr es bewegt. Das Tanzen gehört schließlich auf die Tanzfläche – und nicht in die Reisetasche.

Kleine Falten selbst entfernen

Ein paar Knitterfalten lassen sich kaum vermeiden – aber mit einem einfachen Trick lassen sie sich gut glätten. Hängt das Kleid im Badezimmer auf, dreht die Dusche heiß auf, schließt die Tür und lasst den Raum komplett bedampfen. Die meisten Falten lösen sich so wie von selbst.

Noch eleganter ist die Lösung mit einem tragbaren Hand-Dampfglätter – ein echter Geheimtipp, nicht nur für unterwegs. Achtet bei Reisen außerhalb Europas darauf, ob ihr einen Adapter für die Steckdose benötigt.

💡 Tipp für empfindliche Stoffe wie Seide:

Wickelt ein kleines Handtuch oder ein Tuch um den Dampfauslass des Geräts und fixiert es mit einem Gummiband – so schützt ihr den Stoff vor Wasserflecken.

Und falls doch noch ein kleines Fältchen bleibt: Denkt daran – eure Gäste sind da, um euch zu feiern, nicht um Falten zu zählen.

FAQ: Rund um das Brautkleid und seinen sicheren Transport

Wie bewahrt man ein Hochzeitskleid am besten auf?

Nach der Hochzeit solltet ihr euer Brautkleid professionell reinigen und anschließend in einer speziellen Aufbewahrungsbox oder einem atmungsaktiven Kleidersack lagern. Am besten an einem dunklen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Achtet darauf, dass das Kleid locker liegt – ohne Druckstellen oder enge Faltungen.

Wer sein Brautkleid transportieren musste, etwa im Koffer oder per Post, sollte es nach der Ankunft auf jeden Fall sorgfältig auslüften und gegebenenfalls glätten lassen.

Wie viel wiegt ein Brautkleid?

Das Gewicht eines Brautkleides kann stark variieren – je nach Stoff, Schnitt und Verzierungen. Schlichte Kleider wiegen oft nur 1 bis 2 kg, während aufwendige Modelle mit Tüll, Spitze und Stickereien auch 5 kg oder mehr erreichen können. Für Flugreisen oder Versand ist es gut, das ungefähre Gewicht im Voraus zu kennen.

Wie verpackt man ein Brautkleid für den Versand?

Für den Versand sollte das Brautkleid sorgfältig mit Seidenpapier ausgepolstert und in eine feste, saubere Box gelegt werden. Empfindliche Details wie Spitzenapplikationen oder Perlen sollten zusätzlich geschützt werden. Achtet darauf, dass das Kleid nicht verrutscht – also lieber etwas fester polstern. Und ganz wichtig: immer versichert versenden, möglichst mit Sendungsverfolgung!

Ähnliche Beiträge